Suchthilfe: Beratungsstellen und Hilfesystem in der Praxis
Welche Möglichkeiten der Beratung und Hilfe bei Glücksspielsucht bestehen in der Praxis?
Diese 2-tägige Veranstaltung bietet Einblicke mit drei Experten aus dem Bereich Suchthilfe, und vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung von glücksspielbezogenen Störungen.
Den Auftakt des Seminars bildet ein Besuch in der Beratungsstelle für Glücksspielsucht des Diakonischen Werks Köln und gGmbH Suchtberatung. Hier werden Einblicke in die Suchtberatung beim Glücksspiel gegeben, die Arbeitsweise und Rahmenbedingungen der Rehabilitation sowie Erfahrungsbeispiele aus Beratungssituationen gegeben.
Im weiteren Verlauf des Seminars werden von zwei Experten aus der Suchthilfe die Arbeitsweise einer Fachstelle für Glücksspielsucht in der ambulanten Rehabilitation und der Selbsthilfe vorgestellt. Dazu gehört auch die telefonische Beratung, die seit zehn Jahren auch einen Teil der Arbeit der origo Akademie darstellt. Weiterhin wird weiterführendes Wissen vermittelt, über Spielertypen, klientenorientierte Beratungskonzepte, sowie Früherkennung und Diagnostik. Dabei gibt es viel Raum für Fragen und persönlichen Austausch. Dabei wird auch behandelt, wie sich die Einblicke in die Suchthilfe und Beratung auf die Arbeit mit dem Sozialkonzept im Unternehmen übertragen lassen.
Dieses Seminar ist ein Modul der modularen Aus- und Fortbildung zum
Aufgrund von geänderten gesetzlichen Anforderungen hat die origo Akademie das Konzept der Aus- und Fortbildung Sozialkonzeptverantwortliche angepasst und neu aufgesetzt.
Folgende Module umfasst die Aus- und Fortbildung zum Spielerschutz- und Sozialkonzeptbeauftragten: